

In der Küche wird gekocht, der Müll getrennt und der Einkauf gelagert. Kühlschrank und Herd bergen Potenziale – für überzeugte Ökos und Sparfüchse. Denn große Haushaltsgeräte brauchen viel Strom. Bei geschickter Gerätenutzung lässt sich in einem Drei-Personen-Haushalt Strom für fast 100 Euro pro Jahr sparen. An weiterlesen...
Schlafen Sie gut, und hängen Sie sich etwas Schönes in den Kleiderschrank. Im Schlafzimmer geht es um die richtige Wahl von Stoffen, die uns hier umgeben – aber auch um unser Konsumverhalten: Rund 40 Prozent der 5,2 Milliarden (!) Kleidungsstücke hängen allein bei den weiterlesen...
Morgens um halb acht in Deutschland: Der neue Tag beginnt – für die meisten von uns im Bad. Warmes Wasser und alle erdenklichen Pflegemittel machen uns den Start im Bad so angenehm, aber natürlich auch umweltrelevant. Oberstes Gebot ist nicht Wasser-, sondern Warmwasser-Sparen. Und weiterlesen...
Wer einen Garten oder Balkon hat, kann Sonne tanken, die Seele baumeln lassen, grillen (natürlich mit Holzkohle aus FSC-zertifizierten Wäldern), aber auch Wäsche aufhängen und eigenes Gemüse ziehen – und zwar in Bio-Qualität. Am besten eignen sich dafür Tomaten, Paprika und Chilis, Schnittsalate und Radieschen. weiterlesen...
Home, sweet home – wenn wir diese Redewendung einem Raum zuordnen müssten, die meisten von uns würden wohl das Wohnzimmer wählen. Hier ist es richtig gemütlich: Auf der Couch machen es sich die Eltern bequem, auf dem Teppich der Hund, weiterlesen...
Viele Themen für ein ökologisches Leben sind Ansichtssache – und nicht alles lässt sich in CO2-Zahlen und Flächenverbrauch messen. In ausführlichen Experten-Interviews ergänzen Prof. Dr. Martin Faulstich, Prof. Dr. Anja Achtziger und Apl. Prof. Dr. Nico Paech die schwierigen Fragen weiterlesen...
Papier oder digital? Bieten Computer und Smartphones eine Chance, die Welt zu retten? Und wie öko ist das Internet? Im Arbeitszimmer gibt es viele umweltfreundliche Alternativen zum Althergebrachten. Und auch wer mit dem Auto zur Arbeit fahren muss, kann seine persönliche Ökobilanz massiv aufbessern. weiterlesen...
Was wir essen, hat großen Einfluss auf Klima und Umwelt, entsprechend hoch ist das Potenzial, richtig viel besser zu machen: auf Flugobst weitgehend verzichten, mehr bio und vom Bauernmarkt um die Ecke, weniger Fleisch, dafür mehr pflanzliche (Roh-)Kost… Das entlastet nicht nur den ökologischen Rucksack, es weiterlesen...